Ratstätigkeit Stadt Lehrte
Seit 1996 Kommunalpolitikerin und im Lehrter Stadtrat; mit einer Unterbrechung
von 2010 bis 2016
Errichtung der Stele als Mahnmal am Eisenbahnlängsweg
in Lehrte
22.05.2019 und 12.02.2020 und 11/2021
11/2021 Die Stele mit zwei Bronze-Gedenktafel ist ein würdevolle Zeugnis von
Erinnerungskultur und ersetzt den unscheinbaren Findling und die nicht mehr
lesbare Schrifttafel. Während der Nazi-Zeit gab es am Rande der Stadt das
Zwangs-Arbeitslager IDA der Deutschen Reichsbahn.
Foto Vertreter
aus Politik und Stadtverwaltung
Wertstoffinsel am Westring
09/2021 Beschluss im Stadtrat: Die Wertstoffinsel wird verkleinert indem sie
direkt an den Fuß- und Radweg heranrückt aber um 2 m verlängert wird. Die Kleidercontainer wurden entfernt.
Foto
Wertstoff-Insel am Westring das Dauerproblem

08/2021 Es handelt sich um eine Wertstoff-Insel und nicht um
einen Müll-Sammelplatz!!!
Seit nunmehr 2016 mache ich dieses Problem öffentlich.
Auch das Fernsehen berichtete in 02/2020 live von der
Vermüllung der Wertstoffinsel.
Auch hier gibt es einen Antrag von
SPD/Grüne/Linke zur Lösung des
Problems.
mehr
2020_09_01_Antrag Wertstoffinseln.pdf
Wertstoffinseln sind kein Müll-Sammelplatz
Ratsfrau
Laube-Hoffmann erneuert Forderung nach
einem Wertstoffhof und
Rückbau der
Wertstoffinsel am Westring.
Die
derzeitige Situation macht Bürger*innen fassungslos, denn noch immer kann
Hausmüll, Paletten, Essensreste, Kunststoffabfälle vor die Container, aber auch
neben Wertstoffinseln abgelegt werden; und das nicht etwa bei Dunkelheit.
Meine Meinung:
Die Wertstoffinsel am
Westring ist kein „Müllsammelplatz“, wie von der CDU-Vorsitzenden und Ahltener
Bürgermeisterin in einer Pressemitteilung veröffentlicht, sondern ein
Wertstoff-Sammelplatz.
Ich
frage mich: Wie lange sollen die Bürger die Belastung noch hinnehmen? Es muss
jetzt schnellstens etwas passieren! Die Verwaltung muss gegen die Vermüllung Abhilfe
schaffen.
|
 |
06.2020 Wertstoffinsel Westring
Bilder
2020_09_01_Antrag_Wertstoffinseln.pdf
22.05.2019 und 12.02.2020 im Rat
-
Gedenktafel für die Zwangsarbeiter im Arbeitslager "Ida" am Eisenbahnerlängsweg
Die Tafel auf dem Findling erinnert daran, dass am Eisenbahnlängsweg das Lager
"Ida" der Dt. Reichsbahn in der NS-Zeit war. Menschen wurden dort unter
menschenunwürdigen Bedingungen zur Zwangsarbeit untergebracht.
Die Inschrift ist nicht mehr lesbar und das habe ich schon Mitte
2019 in einer Ratssitzungen vorgetragen.
Auf Nachfrage im Stadtarchiv wurde mir signalisiert, dass neue geschichtliche
Erkenntnisse vorliegen und es wird noch recherchiert. Der Text auf der
Tafel müsse aber verändert werden. Es ist Corona, es dauert.
Meine Fragen in der Ratssitzung:
1. ist eine neue Tafel bereits in Bearbeitung? und soll ein Austausch 1:1
erfolgen?
2. gibt es inzwischen neue geschichtliche Erkenntnisse?
3. und kann uns, wenn es einen neuen Sachverhalt gibt, dies schriftlich
mitgeteilt werden?
12/2020 Kulturausschusssitzung
Dort wurde uns Mitgliedern der Entwurf eines neuen Textes für die
Gedenktafel präsentiert.
Ich fand diesen Text nicht akzeptabel habe eine angemessene Stele gefordert. Diesem Vorschlag haben sich alle
Fraktionen angeschlossen und die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechend
einen neuen Beschluss zu erarbeiten.
Gedenkstein- und Tafel am Eisenbahnlängsweg-Durchgangslager.pdf
11.2020 Anfrage: Weihnachtsbaumbeleuchtung an der Seilscheibe
Anfrage- Weihnachtsbaum 2020.pdf
06/2018 keine ausreichende Beleuchtung im
Bahnhofsbereich
Redebeitrag im Sozialausschuss:
sicherheit-Soz.A für SPD.pdf
Parkende Autos in der Feldstraße
Vor der St. Bernwardschule wird trotz Verbotsschild auf dem Seitenrand an der
Bushaltestelle geparkt. Der Bus kann zwar noch anhalten aber Menschen mit
Behinderung haben ein Problem beim Ein- und Aussteigen. (Rollator)
Es sollte von Seiten der Stadt geprüft werden ob nicht mit weißer Farbe auf der
Fahrbahn, wie gegenüberliegend, das Problem behoben werden könnte.
|